Weihnachtswanderung
Liebe Leserinnen und Leser,
die festliche Jahreszeit bringt nicht nur Lichterglanz und besinnliche Momente, sondern auch besondere Traditionen, die unsere Schulgemeinschaft stärken und bereichern. Eine dieser lieb gewonnenen Traditionen ist unsere jährliche Weihnachtswanderung, die immer am letzten Freitag vor Weihnachten stattfindet. Bei diesem besonderen Event begleiten unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse die jüngeren Kinder auf einem stimmungsvollen Spaziergang, lesen gemeinsam eine Weihnachtsgeschichte vor und geniessen an einer Zwischenstation eine Wecke mit einem Schokoladenriegel sowie warmen Punsch.
Warum sind solche Anlässe wichtig für unsere Schule?
Schulische Traditionen wie die Weihnachtswanderung spielen eine zentrale Rolle im Gemeinschaftsleben unserer Schule. Sie fördern nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern schaffen auch Raum für Begegnungen. Solche Veranstaltungen bieten den Lernenden die Möglichkeit, auch Kinder von anderen Klassen in einem festlichen und entspannten Umfeld besser kennenzulernen und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen, die das Schuljahr positiv abrunden.
Welche Kompetenzen werden bei den Kindern gestärkt?
Die Weihnachtswanderung unterstützt die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen:
- Soziale Kompetenzen: Durch die Zusammenarbeit zwischen den älteren und jüngeren Schülerinnen und Schülern lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen, Empathie zu zeigen und sich in einer Gruppe wohlzufühlen. Die älteren Kinder fungieren als Vorbilder und fördern so eine unterstützende und respektvolle Schulkultur.
- Kommunikative Fähigkeiten: Das Vorlesen der Weihnachtsgeschichte stärkt die mündliche Ausdrucksfähigkeit und das Selbstbewusstsein der 6. Klässler: innen. Sie lernen, vor Publikum zu sprechen und eine Geschichte lebendig zu vermitteln, was ihre Präsentationsfähigkeiten erheblich verbessert.
- Kulturelles Verständnis: Gemeinsame Traditionen wie das Erzählen von Geschichten fördern das Verständnis und die Wertschätzung kultureller Bräuche. Dies trägt zur Entwicklung eines vielfältigen und inklusiven Schulklimas bei.
Warum sind diese Erlebnisse wichtig?
Solche gemeinschaftlichen Erlebnisse prägen die Schullaufbahn nachhaltig. Sie bieten den Kindern nicht nur eine willkommene Abwechslung vom schulischen Alltag, sondern stärken auch ihr Selbstwertgefühl und ihre Identifikation mit der Schule. Durch positive gemeinsame Erfahrungen wird das Schulklima verbessert, was sich wiederum positiv auf das Lernverhalten und die Motivation der Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Darüber hinaus fördern diese Aktivitäten die emotionale Entwicklung der Kinder. In einer festlichen und fröhlichen Atmosphäre können sie ihre kreativen und sozialen Fähigkeiten entfalten, was zu einem ganzheitlichen Bildungsprozess beiträgt.
Fazit
Unsere Weihnachtswanderung ist mehr als nur ein schöner Ausflug in die Weihnachtszeit. Sie ist ein wertvolles Instrument zur Förderung der sozialen, kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig stärkt sie das Gemeinschaftsgefühl und schafft unvergessliche Erlebnisse, die weit über die Weihnachtszeit hinaus wirken. Wir sind stolz darauf, diese Tradition jedes Jahr wieder aufleben zu lassen und freuen uns auf viele weitere festliche Wanderungen mit unserer Schulgemeinschaft.