Sonderwochen: Überfachliche Kompetenzen stärken!
Liebe Leser:innen,
in unserer sich stetig wandelnden Welt sind es nicht nur Fachinhalte, die unsere Kinder auf das Leben vorbereiten, sondern vor allem auch die überfachlichen Kompetenzen und Future Skills, die sie im Alltag und in ihrer beruflichen Zukunft benötigen. An der Schule Häggenschwil haben wir in unseren Sonderwochen ein Angebot geschaffen, das genau diese Kompetenzen fördert – und das auf eine Art und Weise, die sowohl spannend als auch praxisnah ist.
In den Kalenderwochen 05 und 09, die den Eltern als flexible Ferienwahl zur Verfügung stehen, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem altersdurchmischten Unterricht (4. bis 6. Klasse gemeinsam) ein einheitliches, thematisch ausgerichtetes Programm. Dabei stehen Fragen rund um das Thema Wasser und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Kinder tauchen ein in die Welt des virtuellen Wassers, lernen den Kreislauf des Wassers kennen, setzen sich mit dem Wasserverbrauch auseinander und erarbeiten, was Nachhaltigkeit im täglichen Leben bedeutet. Ergänzt wird dieses Programm durch spannende Einblicke in den Weg eines T-Shirts in der Produktion sowie kreative Projekte, wie die Gestaltung eines Unterwasser-Aquariums aus Karton – untermalt von passender Musik, die das Thema lebendig werden lässt.
Doch warum legen wir als Schule so grossen Wert auf diese Sonderwochen? Die Antwort liegt auf der Hand: Es geht um ganzheitliches Lernen. Der Lehrplan des Kantons St. Gallen sieht vor, dass nicht nur fachliches Wissen vermittelt wird, sondern vor allem auch Kompetenzen, die unsere Kinder befähigen, komplexe Herausforderungen zu meistern. In unserer Sonderwoche werden genau diese Kompetenzen im Mittelpunkt gestellt.
Personale Kompetenzen wie Selbstständigkeit und Selbstreflexion werden gefördert, wenn die Kinder eigenständig Fragen stellen wie „Wo steckt eigentlich all das Wasser, das in unseren Produkten steckt?“ und sich selbstkritisch fragen, wie sie ihren eigenen Wasserverbrauch verbessern können. Gleichzeitig lernen sie, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen – sei es beim Basteln des Karton-Aquariums oder beim Nachdenken über den Einfluss von Konsum auf unsere Umwelt.
Soziale Kompetenzen spielen in einem altersgemischten Klassenverband eine zentrale Rolle. Ältere Schüler:innen übernehmen mit Begeisterung die Rolle von Mentor:innen für die Jüngeren. In diesem kooperativen Lernumfeld wird der wertvolle Austausch von Ideen und Erfahrungen geübt. Die Kinder lernen, zuzuhören, ihre Gedanken zu äussern und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten – Fähigkeiten, die weit über den schulischen Kontext hinausreichen. Gerade in einer Zeit, in der Teamarbeit immer wichtiger werden, ist dies ein entscheidender Vorteil.
Auch die methodischen Kompetenzen kommen nicht zu kurz. Die Kinder recherchieren, analysieren und präsentieren Informationen. Beim kreativen Gestalten des Aquariums oder beim Erarbeiten des Produktionsprozesses eines T-Shirts wird deutlich: Lernen ist ein aktiver, lebensnaher Prozess, der durch handlungsorientierte Aufgaben nachhaltig im Gedächtnis bleibt.
Die Relevanz dieser Ansätze wird auch durch die Bildungsforschung untermauert. Der renommierte Forscher John Hattie hat in seinen Studien eindrucksvoll gezeigt, dass aktives, kooperatives Lernen und das Üben von Problemlösefähigkeiten zu deutlich besseren Lernergebnissen führen. Hattie betont: Es ist das aktive Mitmachen und der direkte Bezug zur Lebenswelt, die einen nachhaltigen Lernerfolg ermöglichen. Genau diesen Ansatz verfolgen wir in unserer Sonderwoche – mit dem Ziel, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern lernen, dieses Wissen auf ihr eigenes Leben anzuwenden.
Abschliessend möchten wir betonen, dass die Sonderwochen an der Schule Häggenschwil weit mehr sind als eine Abwechslung zum regulären Unterricht. Sie sind eine Investition in die Zukunft unserer Kinder, indem sie nicht nur Fachwissen, sondern vor allem überfachliche Kompetenzen und Future Skills fördern. In einer Welt, in der komplexe Probleme und schnelle Veränderungen zur Norm geworden sind, ist es entscheidend, dass unsere Kinder lernen, kritisch zu denken, kreativ zu sein und sich in vielfältigen Teams zurechtzufinden. Mit diesen Kompetenzen sind sie bestens gewappnet, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.






